8. Juni 2018, Workshop - Science meets Business
Der Science meets Business Workshop wird in Kooperation mit der GI Fachgruppe Entertainment Computing und den Arbeitskreisen Serious Games und Förderung des GAME Bundesverbandes ausgerichtet. Interessierte Nachwuchskräfte erhalten einen Einblick in die Branche; Wissenschaftler und Entwickler tauschen sich über Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsthemen aus.
Agenda
9:30 Uhr Come-Together
10:00 Uhr Begrüßung und Impulsstatements
Dr. Stefan Göbel, FG Multimedia Kommunikation, Head of Serious Games, TU Darmstadt
Digitales Hessen
Rolf Krämer, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
10:30 Uhr Eröffnung Serious Games Information Center
Vorstellung SG-IC Auskunftssystem für Serious Games
Sabrina Vogt, die Pistazie; Robert Konrad, TU Darmstadt
DIN SPEC 91380 Vorstellung Serious Games Metadatenformat
Prof. Dr. Regina Bruder, Prof. Dr. Josef Wiemeyer, TU Darmstadt
11:00 Uhr Best Practice Serious Games
Fitness meets Gaming: Eintauchen in virtuelle Traininswelten
Anna Lisa Martin-Niedecken, Zürcher Hochschule der Künste und Sphery AG
Vocabicar - Spielerisch Englisch Lernen
(Dt. Computerspielpreis 2018, Bestes Serious Games)
Hendrik Rump, Quantumfrog GmbH
12:30 Uhr Mittagspause und Demos
Ausgewählte Serious Games Projektbeispiele und Prototypen im Bereich Playful Smart City, Bildung und Gesundheit.
Siehe auch Exponatliste für die Rallye/Serious Games (Team) Challenge am Publikumstag.
14:00 Uhr Best Practice Serious Games II
3D Vis - Geodaten für Smart Cities
Dr. Daniel Holweg, M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH
Ralf Baecker, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
PDExergames - Personalisierte Exergames am Beispiel von Parkinson
Prof. Dr. Elke Kalbe, Mareike Gooßes, Uniklinik Köln
Augusto Garcia, TU Darmstadt
Debugger 3.16 - Zocken und dabei Programmieren lernen
(Gewinner Dt. Computerspielpreis 2017, Kategorie Serious Games)
Michael Schaefer, Spiderwork Games
15:15 Uhr Diskussion "Quo Vadis Serious Games - Trends und Herausforderungen"
In der Diskussionsrunde u.a. mit Teilnehmern des game Branchenverbandes, der gamearea Frankfurt Rheinman und der GI Fachgruppe Entertainment Computing werden unter dem Motto "Science meets Business" Trends und Potentiale im Bereich Serious Games thematisiert. Podiumsteilnehmer:
- Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Universität Paderborn
- Lars Janssen, game – Verband der deutschen Games-Branche e.V.
- Prof. Wilhelm Weber, Hochschule Darmstadt u. gamearea frm e.V.
16:00 Uhr Ende